Generelle Konzepte und Lösungen:Textformatierung im Text definieren
Mögliche Formate
Liste der Formatierungsmöglichkeiten:
- *i*kursiv*/i*
- *b*fett*/b*
- *bi*fett kursiv*/bi*
- *u*unterstrichen*/b*
- *24*Schriftgröße 24 pt*/24*
Anwendung
Wenn Texte, die aus einer Datenbank eingelesen werden oder aus einer Eigenschaft stammen, in einen Textbereich eingesetzt warden, können sie keine eigene Formatierung 'mitbringen'. Durch die Definition der Formatierung als Teil des Textes ist dies jedoch möglich.
- Beispiel Firmendaten
So soll es aussehen: Vorsitzender des Aufsichtsrats Max Mustermann
So wird es in der Datenbank hinterlegt: *b*Vorsitzender des Aufsichtsrats*/b* Max Mustermann
- Beispiel Übersetzung von Textfeldern in PowerPoint®
Die verschiedenen Übersetzungen können in Tags hinterlegt werden. Der Text kann zwar im Textfeld, aber nicht im Tag formatiert werden.
So soll es aussehen: Bitte nur kursiv hervorheben
So wird es im Tag hinterlegt: Bitte nur *i*kursiv*/i* hervorheben
Der Text wird beim Einlesen laut der vorgefundenen Formatierung formatiert. Durch automatischen bzw. expliziten Aufruf des entsprechenden Befehls wird er dann nachträglich laut Definition formatiert. Die Steuerzeichen werden im Anschluss gelöscht.