Textverarbeitung:Modular: Unterschied zwischen den Versionen

Aus admin wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Was sind modulare Erweiterungen? == Modulare Erweiterungen sind Vorlagen, die durch Programmierung um eigene Funktionen erweitert wurden. Diese können z.&…“)
 
Zeile 34: Zeile 34:


Die meisten modularen Erweiterungen können nicht konfiguriert werden, weil die Aufgaben eindeutig sind. Hier werden wir also nur auf solche Erweiterungen eingehen, die von Ihnen konfiguriert werden können oder sollen.
Die meisten modularen Erweiterungen können nicht konfiguriert werden, weil die Aufgaben eindeutig sind. Hier werden wir also nur auf solche Erweiterungen eingehen, die von Ihnen konfiguriert werden können oder sollen.
=== Drucksteuerung mit Druckerwahl ===
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, nicht nur in der Drucksteuerung die gewünschten Logos zu wählen (z. B. farbig, schwarzweiß oder keine), sondern auch den dafür benötigten Drucker. Wenn Sie also standardmäßig PDFs mit farbigem Logo ausgeben, kann diese Funktion automatisch bei Auswahl des Farblogos im Druckdialog den PDF-Drucker vorgeben.
Ebenso können Sie einen Druckertreiber definieren, bei denen die Erst- und Folgeseiten aus verschiedenen Schächten gezogen werden und diesen dann als Standarddrucker für Ausdrucke auf Briefpapier definieren.
;Voraussetzungen
* 'Drucker vorgeben' setzt die Drucksteuerung voraus, mit der das Layout des Ausdrucks vorgegeben wird (z. B. kein Logo, Farblogo etc.).
;Einschränkungen
* Funktioniert nur auf Windows-Systemen ab Windows 2000.
;Funktionsweise
* Die Datei 'Printers.ini' liegt in dem Verzeichnis, in dem auch die Vorlagen abgelegt wurden.
* In dieser INI-Datei ist für jedes Layout eingetragen, welcher Drucker standardmäßig vorgegeben sein soll, damit der Anwender im Idealfall den Druckdialog nur noch bestätigen muss.
* Der Anwender kann weitere Einstellungen vornehmen oder einen anderen Drucker wählen, wenn dies nötig ist.
;Konfiguration
* Vorbereitungen
** Installieren Sie die Vorlagen und die Datei 'Printers.ini' an einem Arbeitsplatz, von dem aus Sie die Konfiguration vornehmen möchten.
** Stellen Sie sicher, dass alle nötigen Drucker installiert sind.
** Stellen Sie in der Konfigurations-Datei folgendes ein:
[Admin]
AdminMode=True
* Anpassungen
** Erzeugen Sie nun von allen Vorlagen nacheinander ein Dokument, indem Sie sie doppelt im Explorer anklicken.
** Wählen Sie den Drucken-Befehl ('Datei', 'Drucken' oder 'STRG+P').
** Wählen Sie nacheinander die verschiedenen Layouts und bestätigen Sie den Dialog.
** In einem neuen Dialog können Sie nun den gewünschten Druckertreiber für dieses Layout auswählen.
** Dann erscheint der Druckdialog mit dem von Ihnen gewählten Standarddrucker. Sie können den Druckvorgang abbrechen.
** Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Layout in jedem Dokumenttyp bzw. für jede Vorlage. So können Sie sicher stellen, dass Sie kein Layout übersehen, das nur in einem bestimmten Dokumenttyp angeboten wird.
** Stellen Sie abschließend in der Konfigurations-Datei folgendes ein:
[Admin]
AdminMode=False
* Verteilung
** Nun können Sie die 'Printers.ini' bei Ihren Anwendern in das Verzeichnis mit den Vorlagen legen, damit ihnen diese Funktionalität zur Verfügung steht.

Version vom 13. April 2021, 17:18 Uhr

Was sind modulare Erweiterungen?

Modulare Erweiterungen sind Vorlagen, die durch Programmierung um eigene Funktionen erweitert wurden. Diese können z. B. beim Ausdrucken anbieten, dass das Logo schwarzweiß oder in Farbe ausgegeben wird.

Installation und Sicherheit

Installation

Der Installationsvorgang unserer Lösungen richtet sich nach dem Umfang der ausgelieferten Daten:

Vorlagen installieren

Vorlagen mit modularen Erweiterungen können in einem beliebigen Verzeichnis abgelegt werden, welches Sie dann Ihren Anwendern bekannt geben. Oder Sie kopieren die Vorlagen in eines der Vorlagen-Verzeichnisse von Word, damit sie unter 'Datei', 'Neu...' erscheinen.

Mehr hierzu finden Sie unter Installation von statischen Vorlagen.

Startup-Verzeichnis

Bei komplexeren Lösungen liefern wir Ihnen zusätzlich ein 'Startup'-Verzeichnis aus. Diese müssen in das Word Startup-Verzeichnis kopiert werden:

  • Finden Sie den Startup-Pfad wie hier beschrieben heraus
  • Sie können den Pfad aus dem Dialog kopieren (markieren und 'STRG+C' wählen), den Datei-Explorer starten und den Pfad im Adressfeld einfügen ('STRG+V')
  • Kopieren Sie dann die von uns ausgelieferten Dateien im Verzeichnis 'Startup' in dieses Verzeichnis

Wichtig ist, dass Sie alle Dateien, die wir in unserem Startup-Pfad ausgeliefert haben, in Ihrem Startup-Pfad ablegen.

Alternativ können Sie den Eintrag auf den Ort ändern, an dem Sie den von uns gelieferten Startup-Pfad abgelegt haben. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Korrespondenz-Assistent: Installation und Deinstallation.

Sicherheitseinstellungen

Die nötigen Einstellungen und Hintergrundinformationen hierzu finden Sie hier: Sicherheitseinstellungen.

Optionale Konfiguration

Die meisten modularen Erweiterungen können nicht konfiguriert werden, weil die Aufgaben eindeutig sind. Hier werden wir also nur auf solche Erweiterungen eingehen, die von Ihnen konfiguriert werden können oder sollen.